Eine neue Waschmaschine kaufen: Bei der Auswahl eines geeigneten Gerätes lohnt es sich, im Vorfeld neben dem Preis-/Leistungsverhältnis einige weitere Aspekte zu beachten.
Raumkapazitäten bestmöglich nutzen: Front- oder Toplader?
Eine Entscheidung ist beim Kauf einer Waschmaschine meist fremdbestimmt: die Wahl des Bautyps. Unterschieden werden Front- und Toplader. Frontlader werden von vorn über ein Bullauge (Türschauglas) befüllt. Die Oberfläche der Waschmaschine kann als Abstellfläche für Waschmittel und andere Pflege-Utensilien genutzt werden. Eng bemessene Raumkapazitäten lassen diesen Bautyp oft nicht zu – hier ist ein Toplader das Modell der Wahl. Toplader werden bestückt über eine Einfüllöffnung an der Oberseite – hier befindet sich auch das Tableau mit den Bedienelementen. Besonders schlanke Toplader sind nur circa 40 breit bei einer Tiefe von circa 60 Zentimetern und einer Höhe zwischen 80 – 91 Zentimetern. Die fleißigen Raumwunder haben indes eine geringere Aufnahmekapazität als Frontlader und sind preislich ein wenig höher angesiedelt.
Sogenannte Waschtrockner bieten eine überdenkenswerte Alternative, wenn man sich zusätzlichen automatisierten Wäschepflegekomfort in Form eines Wäschetrockners wünscht. Waschtrockner ermöglichen das Waschen und Trocknen in einem Gerät – die moderne Technologie ist als Front- und Toplader verfügbar.
Energieverbrauch: das EU Label für Waschmaschinen gibt Auskunft
Die Kosten für den Stromverbrauch in Privathaushalten verzeichnen einen galoppierenden Aufwärtstrend. Umso wichtiger ist es, beim Kauf einer Waschmaschine nicht nur den reinen Anschaffungspreis zu beachten, sondern zusätzlich die Folgekosten für die Gerätenutzung zu bedenken. Seit 2011 ist eine neue Energieverbrauchskennzeichnung für Waschmaschinen verpflichtend – sie befindet sich als Etikettierung am Neugerät. Klassifiziert wird die Energieeffizienz in den Klassen A, A+, A++ und A+++, wobei ab Dezember 2013 die Klasse A+ als Mindeststandard gilt.
Grobe Vergleichswerte: Eine Waschmaschine der Energieeffizienz-Klasse A verbraucht rund ein Viertel mehr an Strom als ein Gerät der Klasse A++. Eine Waschmaschine der Energieeffizienz-Klasse A+++ benötigt zwei Drittel weniger Stromenergie als ein Gerät der Klasse A.
Das EU Label gibt zudem Auskunft über wichtige technische Eckdaten wie Schleuderkraft und Waschleistung.
Lärmpegel: Nicht nur „harte Fakten“ entscheiden über die richtige Wahl
Fazit: Verbraucherportale verschaffen eine zuverlässige Orientierung vor der Kaufentscheidung
Im Internet finden sich eine Reihe von Bewertungs- und Verbraucherportalen wie beispielsweise Ciao oder Idealo. Sie beleuchten nicht nur das Preis-/Leistungsverhältnis von Waschmaschinen, sondern bieten zusätzlich eine ergiebige Auskunftsquelle über die Alltagstauglichkeit spezieller Modelle aufgrund von Erfahrungswerten.
Toplader sind auf jedenfall von der Bedienbarkeit her viel einfacher gehalten. Werde mir demnächst auch eine gute Toplader Waschmaschine besorgen 🙂
Vielen Dank für den Artikel,
diesen finde ich sehr interessant. Ich bin gerade auf der Suche nach energieeffeziente Waschmachine. Es wäre super, wenn Sie mir auch die Informationen über den Hersteller mitteilen könnten. Nach meiner kleinen Recherche habe ich erfahren, dass ganz viele verschiedene Marken energieeffeziente Waschmachinen anbieten, z.b. Siemens
Viele Grüße
Toplader empfehle ich auch gern, wenn es sehr wenig Platz im Waschraum gibt. Sinnvoll sind sie zum Beispiel auch, wenn man aufgrund von Rückenproblemen Schwierigkeiten mit dem Hinunterbeugen hat und hier eine angenehmere Alternative sucht. Was die Waschmaschinen mit Energieeffizienklasse A+++ betrifft, so sind sie mittlerweile schon relativ günstig zu erwerben und angesichts immer weiter steigender Stromkosten sind sie für Interessenten definitiv zu empfehlen.
Ich kann mich den anderen Kommentaren hier nur anschließen, Toplader Waschmaschinen sind auf Grund ihrer Bauweise leichter zu bedienen als Frontlader!
Jedoch sollte doch beachtet werden, wo steht die Waschmaschine?
Soll die Waschmaschine in die Küche integriert werden, wird wohl der Toplader nicht punkten!
Ansonsten spricht meiner Meinung nach, nichts gegen die Variante “ Toplader „!
Gruss Tom